Samstag, September 28, 2019

Kinder der Landstrasse 1926 - 1973 ( CH - de/nl )

KINDER DER LANDSTRASSE 1926 - 1973 ( CH - de/nl )

Die schlimmste Form der Nomadophobie, die dem jenischen Volk, neben der Verfolgung und Ermordung im Dritten Reich durch das Nazi-Regime, passieren konnte, haben die Schweizer Behörden parallel zum Nazi-Regime in der Schweiz durchgeführt. Das Hilfswerk "Kinder der Landstrasse" von der Pro Juventute, subventioniert vom Staat, nahm den Jenischen Eltern ihre Kinder weg. In Deutschland und Österreich wurden die Jenischen von den Nazis verfolgt und ermordet und in der Schweiz lief die gleiche, entsetzliche Hetzpropaganda gegenüber dem europäischen Nomadenvolk der Jenischen. Die Familien der fahrenden und sesshaften Jenischen sollten zerstört werden, weil sie Nomaden sind, weil die Behörden nicht in der Lage sind, zu begreifen, dass es neben der sesshaften Lebensform die reisende Lebensform gibt.

Wir haben ein Hörspiel, das in den Niederlanden seit 1987 zur Verfügung steht und leider kaum bekannt ist und auch kaum noch gefunden wird, zu einem Video konvertiert, das wir hochladen und unserem Publikum zum mithören zur Verfügung stellen.

Noch heute leben einst aus ihren Familien entrissene Kinder in Heimen, noch heute leiden die noch lebenden Familien und die in den Heimen schwer misshandelten Kinder unter dem Leid, dass diese verbrecherische Organisation dem Jenischen Volk angetan hat.

Keiner der Täter wurde bestraft, das Jenische Volk, nach dem europäischen Rahmenabkommen seit 1998 als Schweizer Minderheit anerkannt, kämpft noch heute um die Anerkennung in der Schweizer Verfassung und um Plätze, um das gesetzlich garantierte Recht auf die reisende Lebensweise aufrecht erhalten und die Jenische Kultur leben zu können.

Wie wir im Januar 2017 erfahren haben, hat jene Stiftung, die damals gegründet wurde, um das Jenische Volk in seinem Kampf um Gerechtigkeit zu unterstützen, nicht nur die Wiedergutmachungsgelder für die Opfer nicht weiter geleitet, die Opfer haben bis heute keinen Cent bekommen, ihr damaliger Präsident hat, vermutlich gegen eine hohe Abfindungssumme, das Jenische Volk noch weiter verraten, verhöhnt, verspottet und verkauft...

Robert Huber hat sich, hinter dem Rücken der Betroffenen, ohne sie zu fragen oder zu informieren, mit der Pro Juventute bereits im Jahre 1993 öffentlich versöhnt.

Die Spur: Kinder Der Landstrasse
Ein Video vom 6. Juni 1987 über vpro

Von 1926 bis 1973 wurden in der Schweiz 619 Kinder ihren Eltern weggenommen, um sie vor dem Vagabundenleben zu behüten. Sie alle waren Kinder von Jenischen, wie sich die Wohnwagenbewohner in der Schweiz nennen. Die Kinder wuchsen in Heimen und in psychiatrischen Anstalten auf. Die Unterabteilung 'Kinder der Landstrasse' von der Pro Juventute in der Schweiz führte den Kindesraub mit finanzieller Unterstützung des Staats aus. Erst im Jahre 1987 hat sich die Organisation offiziell entschuldigt.

Interviews mit:

-Theresa Grossman, Mutter von fünf Kindern, die ihr alle weggenommen wurden.
-Robert Waser, der zusammen mit seinen 13 Brüdern und der Schwester weggenommen wurde.
-Mariella Mehr, weggenommen, hat ein Buch darüber geschrieben. Sie kämpft seit Jahren für die Jenischen.
-Hans Caprez, Journalist, hat die Sache aufgedeckt, als er die Geschichte von Theresa Grossman 1971 im Schweizer Beobachter veröffentlichte.
-Herr Trachsler, Pressesprecher der Pro Juventute
-Dr. Werner Stauffacher, ehemaliger Generalsekretär der Pro Juventute, der als erster, auf eigene Initiative, dem Jenischen Volk seine Entschuldigung anbot.
-Herr Dörig, Regierungssprecher.

Das Lied "ich steh im Regen", zum Abschluss des Videos, wird von Zarah Leander gesungen.

------------

------------

KINDER DER LANDSTRASSE 1926 - 1973

De ergste vorm van Nomadophobie, die het Jenische volk, naast de vervolging en de moord in het Derde Rijk door het nazi-regime, parallel tot het nazi-regime in Zwitserland aan werd gedaan, was het weg halen van hun kinderen. De hulporganisatie "kinderen van de straat" van de Pro Juventute, gesubsidieerd door de staat, naam de Jenische ouders hun kinderen weg. In Duitsland en in Oostenrijk, werd het Jenische volk van nazi's achtervolgd en vermoord en in Zwitserland had je precies de zelfde afschuwelijke haat propaganda tegen de laatste nomaden uit Europa, de Jenische. De families van de sedentair en de reizend levende Jenische werden achtervolgd. De overheid wilde op die manier van de nomaden af omdat de autoriteiten niet in staat zijn om te begrijpen dat er naast de sedentaire manier van leven de reizende levensvorm bestaat.

We hebben een hoorspel van de VPRO in Nederland van 1987 omgezet naar een video. Het is helaas zeer weinig bekend en nauwelijks nog te vinden, dus laden we het hier bij ons voor u up.

Nog steeds leven kinderen in Zwitserland die toen van hun ouders weg werden gehaald in huizen, nog steeds lijden die nog levende families en die in de huizen ernstig misbruikte kinderen aan het lijd dat ze aangedaan werd door deze criminele organisatie.

Geen van de daders werd gestraft. Het Jenische volk, volgens de Europese kaderovereenkomst sinds 1998 erkend als een Zwitserse minderheid, vecht nog steeds voor de erkenning als Jenische minderheid in de Zwitserse grondwet en voor plaatsen, om het wettelijk gegarandeerde recht op de reizende manier van leven en de Jenische cultuur te kunnen onderhouden.

In januari 2017 moesten we leren, dat de stichting, die toen werd opgericht om het Jenische volk te steunen, niet alleen de compensatiefondsen voor de slachtoffers voor zich zelf heeft gehouden, de slachtoffers hebben tot op heden geen cent verkregen, maar de voormalige President van deze stichting heeft, waarschijnlijk tegen een hoge vergoeding som, de Jenische Reizigers verraden, belachelijk gemaakt, bespot en verkocht:

Robert Huber heeft achter de rug van de betrokkenen, zonder hen te vragen of te informeren, publiekelijk met de Pro Juventute al in 1993 verzoend.

Het Spoor: Kinder Der Landstrasse
Een Video van 6 juni 1987 via vpro

Van 1926 tot 1973 werden in Zwitserland 619 kinderen bij hun ouders weggehaald om ze voor het vagebondisme te behoeden. Het waren allen kinderen van Jenischen, zoals de Zwitserse woonwagenbewoners zichzelf noemen. De kinderen groeiden op in kindertehuizen en psychiatrische inrichtingen. De onderafdeling Kinder der Landstrasse van Pro Juventute in Zwitserland voerde de kinderroof met financiële ondersteuning van de staat uit. Pas in 1987 heeft de organisatie zich officieel verontschuldigd.

Interviews met:

-Theresa Grossman, moeder van vijf kinderen die allen zijn weggehaald.
-Robert Waser, die samen met zijn 13 broers en zusje werd weggehaald.
-Mariella Mehr, weggehaald, heeft daar een boek over geschreven. Zij voert al jarenlang actie voor de Jenischen.
-Hans Caprez, heeft de zaak aan het rollen gebracht toen hij het verhaal van Theresa Grossman in de Schweizerische Beobachter publiceerde (in 1971) (journalist).
-Herr Trachsler, persvoorlichter Pro Juventute
-Dr. Werner Stauffacher, voormalige secr.-generaal van Pro Juventute die als eerste op eigen initiatief zijn excuses aan de Jenischen aanbood.
-Herr Dörig, regeringsvertegenwoordiger.

Het lied "ich steh im Regen", aan het einde van de video, is gezongen door Zarah Leander.